Publikationen

                                          Stand: Juni 2024

Bücher:

Zugänge zur Ethik. Allgemeine und angewandte Ethik im Überblick. Berlin:  Lit-Verlag 2010. 228 Seiten.

Mein Ziel – Abitur Ethik. (zusammen mit Hanns Frericks) Stuttgart:  Manz-Verlag 2010. Vierte Auflage 2013. 304 Seiten.  

Mein Ziel – Abitur Ethik. (zusammen mit Hanns Frericks) Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Hollfeld: Bange-Verlag 2018. 4. Auflage 2025. 336 Seiten.

Abi Philosophie. Mehr wissen, mehr können. (zusammen mit Helmut Engels) Paderborn: Schöningh-Verlag 2013. 3. Auflage 2017. 267 Seiten.  

Ethikos – Arbeitsbuch für die Oberstufe. (zusammen mit Stefan Applis, Susanne Dannecker u.a.) München: Oldenbourg-Verlag 2013. 3. Auflage 2016. 439 Seiten.   

Ethikos – Lehrermaterialien für die Oberstufe (zusammen mit Stefan Applis, Susanne Dannecker u.a.) München: Oldenbourg-Verlag 2013. 2. Auflage 2015. 440 Seiten.

Herausgeber:

Moral. Heft 3/2009 (zusammen mit Volker Steenblock) Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Siebert-Verlag. Hannover 2009.

PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK (zusammen mit P. Bekes, C. Klager, S. Dannecker, C. Möller, A. Siekmann)  Zweimonatszeitschrift. Westermann-Verlag. Braunschweig 2015 ff.

Krieg und Moral. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK , Heft 1, Februar 2015 Westermann-Verlag. Braunschweig 2015.

Gefühle und Moral. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 6, Dezember 2015 Westermann-Verlag. Braunschweig 2015.

Was bleibt vom Menschen? Aktuelle Aspekte der Anthropologie. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 6, Dezember 2016. Westermann-Verlag. Braunschweig 2016.

Migration und Moral. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 2, April 2017. Westermann-Verlag. Braunschweig 2017.

Generation @ Zur Ethik digitaler Medien. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 4, August 2017. Westermann-Verlag. Braunschweig 2017.

Martha C. Nussbaum. (Autorenheft) PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 1, Februar 2018. Westermann-Verlag. Braunschweig 2018.

Religionskritik heute. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 2, April 2019. Westermann-Verlag. Braunschweig 2019.

Terror und Moral. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 4, August 2019. Westermann-Verlag. Braunschweig 2019.

Moralbegründungen. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 4, August 2020. Westermann-Verlag. Brauschweig 2020.

Ernst Tugendhat (Autorenheft) PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 3, Juni 2021. Westermann-Verlag. Braunschweig 2021.

Normative Integration. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft. Zusammen mit Dieter Birnbacher und Markus Tiedemann. Ferdinand Schöningh-Verlag. Paderborn 2021.

Toleranz. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 3, Juni 2022. Westermann-Verlag. Braunschweig 2022.

Moralische Dilemmata. PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK; Heft 1 Febr. 2023. Westermann-Verlag. Braunschweig 2023.

Immanuel Kant (Autorenheft) PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK  Heft 1/2024. Westermann-Verlag. Braunschweig 2024.

Markt und Moral. Aspekte der Wirtschaftsethik. PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK  Heft 1/2025. Westermann-Verlag. Braunschweig 2025. i.V.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

1. Rüstung, Abrüstung, Sicherheit. Ein Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe 2. In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium, Heft 1/1983. S. 42-51.

2. Elf Thesen zu Krieg und Moral heute. In: Ethik und Unterricht. (E&U) Heft 1/2003. Seelze: Friedrich Verlag 2003. S. 41-45.

3. Teilen oder helfen? Der Streit um Gleichheit oder Suffizienz. In. E&U. Heft 4/2006. Seelze: Friedrich Verlag 2006. S. 30-36.

4. Kurze Geschichte der Moralbegründungen. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE)  2/2007. S. 126-136.

5. Thesen zum islamischen Religionsunterricht. In: ZDPE 1/2009. S. 58 f.

6. Das moralische Urteil. Ein egalitäres Modell. In: ZDPE 3/2009. S. 170-181.

7. Das moralische Urteil. Ein ganzheitliches Modell. In: SEMINAR 4/2009 (BAK-Vierteljahresschrift 15. Jg.) Hohengehren 2009. S. 98-111.

8. Schüler als Moralphilosophen. Moralisches Urteilen im Rollenspiel. In: ZDPE 3/2009. S. 185-188.

9. Körper und Moral – Positionen und Fälle zur Medizinethik erörtern. RAAbits Ethik/Philosophie, 9/2009. Beitrag 14. 35 Seiten.

10. Zwischen Sitten und Normen. Heterogenität im Ethikunterricht. In: ZDPE 1/2012. S. 37-44.

11. Was meint und leistet Ganzheitlichkeit in der Bildung? In: SEMINAR 3/2013 (BAK-Vierteljahressschrift 19.Jg.) Hohengehren 2013. S. 140-150

12. Konsenstheorie der Wahrheit – eine Doppelstunde. In: ZDPE 3/2013, S. 25-30.

13.  Konventionen und Normen – Ein Workshopbericht. In: Johannes Rohbeck, Markus Tiedemann (Hrsg.): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. (Jahrbuch der Didaktik der Philosophie und Ethik 2013) Berlin: Thelem-Verlag 2014. S. 136-154.

14. Pädagogische Ethik: Konzepte zur Werteentwicklung und Wertevermittlung mit Schwerpunkt auf dem Lawrence-Kohlberg-Stufenmodell. (zusammen mit A. Wolters) In:

Heilbronner Hefte. Zeitschrift für Didaktik und Unterricht 2014. S. 11-19.

15. Krieg und Moral. Basisbeitrag. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK  Heft 1/2015 Braunschweig  2015. S. 4-7.   

16. Wenn der Krieg spricht. Ein pazifistischer Kanon im Ethikunterricht. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK  Heft 1/2015 Braunschweig  2015. S. 49-53.   

17. David Hume – Induktionsinstinkt und Kausalitätsregeln. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK . Heft 2/2015 Braunschweig 2015. S. 32-38.  

18. Argumentationsschulung. In: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie. Philosophisch-ethische Themen und  fachdidaktische Zugänge. 2 Bände. Berlin: UTB Schöningh 2015. Band 1. S. 214-223.

19. Gerechtigkeit als ob. Gedankenexperimente zur Bestimmung des Gerechten. In: PRAXIS:

 PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 5/2015 Braunschweig 2015. S. 41-48.

20. Ethik für alle? Plädoyer für ein Pflichtfach Philosophie/Ethik. In: ZDPE 2/2015. S. 91-98.

21. Ethikunterricht: Ersatz-, Alternativ- oder Pflichtfach? In: Lehren und Lernen. Heft 8/9

2015. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag  2015. S. 48-57.

22. Gefühle und Moral. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2015. Braunschweig 2015. S. 4-7.

23. Gefühle als moralischer Kompass. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2015. S.   42-49.

24. Warum hilft der Samariter? Ein Einstieg in die Gefühlsethik. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2015. S. 7 – 12.

25. Zwischen Koran und Grundgesetz. Die neuen Bildungspläne für den islamischen  Religionsunterricht in Baden-Württemberg. In: Aufklärung und Kritik (AuK) Zeitschrift der Gesellschaft für kritische Philosophie Heft 3/2016. S. 50-56. Vorabdruck unter: http://www.gkpn.de/Goergen_Koran_und_Grundgesetz.pdf

26. Das Gute im Schönen. Belletristik im Ethikunterricht. In: ZDPE 1/2016. S. 113-119.

27. Zwischen Koran und Grundgesetz. Die neuen Bildungspläne für den islamischen  Religionsunterricht in Baden-Württemberg. In: ZDPE 1/2016. S. 120-125.

28. Denkschrift zum Ethikunterricht – Zwischen Diskriminierung und Erfolg. Zusammen mit

Gesine Fuß, Peter Kriesel u.a. Berlin: Mai 2016. 34 Seiten.

29. Angespülte Kultur. Westliche Wertegemeinschaft als Ideologie? In: ZDPE 3/2016. S. 8-17.

30.  Wider den Normierungszwang. Anmerkungen zum Beitrag von B. Bussmann/V. Haase: Was heißt es, Indoktrination zu vermeiden? In: ZDPE 3/2016. S. 103-105.

31. Inhaltsaffine Texterschließung. Texte zur Willensfreiheit variantenreich erschließen. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 5/2016. Braunschweig 2016. S. 57-64.

32. Was bleibt vom Menschen? Neue Fragen der Anthropologie. Basisbeitrag. In: PRAXIS  PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2016. Braunschweig 2016. S. 3-7.

33. Wesen und Schuld. Menschenbilder im Zeitverlauf und ihre ethischen Implikationen. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2016. Braunschweig 2016. S. 8-14.

34. Was meint und leistet Ganzheitlichkeit in der Bildung? In: ZDPE 4/2016. S. 85-94.

35. Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? In Aufklärung und Kritik (AuK) Zeitschrift der Gesellschaft für kritische Philosophie (GkP) Nürnberg. Heft 3/2017, Juni 2017. S. 188-206.

36. Migration und Moral. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 2/2017. Braunschweig 2017. S. 3-7.

37. Warum kommen die Migranten? Exogene und endogene Ursachen von Migration. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 2/2017. Braunschweig 2017. S. 8-19.

38. Welche Tugenden schätzen Sie? Eine Straßenumfrage zum Wertewandel. In PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2017. Braunschweig 2017. S. 28-33.

39. Generation @ – Zur Ethik digitaler Medien. Basisbeitrag. In:  PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2017. Braunschweig 2017. S. 4-8.

40. Die Botschaft des Mediums. Medienkritische Ansätze von Plato bis heute. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2017. Braunschweig 2017. S. 9-19.

41. Wer bin ich? Möglichkeiten der Selbstvergewisserung zwischen personaler und kollektiver Identität. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 6/2017. Braunschweig 2017. S. 57-59.  

42. Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? In:  Markus Tiedemann (Hrsg.): Schule, Migration und ethische Bildung.  Stuttgart: Kohlhammer-Verlag 2018. Seite 67-98.

43. Martha Nussbaum – Philosophin des guten Lebens. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 1/2018. Braunschweig 2018. S. 4-8.

44. Halal oder Haram. Islamkritik im Ethikunterricht. In: ZDPE 1/2018. S. 73-83.

45. Ready for EfA? Ein Pflichtfach Philosophie/Ethik als Lösung des Diversitätsproblems. In: SEMINAR 1/2018 (BAK-Vierteljahresschrift. 24. Jahrgang.) Hohengehren: Schneider 2018. S. 56-63.

46. Wider den grassierenden Konstruktivismus unter den Lehrkräften. In: Hans-Ulrich Lessing, Markus Tiedemann, Joachim Siebert (Hrsg.): Kultur der philosophischen Bildung. Volker Steenblock zum 60. Geburtstag. Hannover: Siebert-Verlag 2018. S. 232-244.

(Nachdruck in: SEMINAR 3/2018. Hohengehren: Schneider 2018. S. 148-160)

47. Lieber arm und gesund…? Über das Verhältnis von Glück und Gerechtigkeit. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2018. Braunschweig 2018. S. 38-47.

48. Wahrheit als Metapher? Zur Veranschaulichung von Nietzsches Wahrheitsbegriff. In PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 5/2018. Braunschweig 2018. S. 55-64.

49. „Deutsche Mädchen sind Schlampen!“ Wie kann normative Integration in der Schule gelingen? In: SEMINAR, 3/2018. (BAK-Vierteljahresschrift. 24. Jahrgang) Hohengehren: Schneider 2018. S. 113-127.

50. Religionskritik heute. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 2/2019. Braunschweig 2019. S. 4-6.

51. Ist Religion ein Übel? Die Religionskritik der Neuen Atheisten. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 2/2019. Braunschweig 2019. S. 14-23.

52. Das Medium als Minimundus? Mediale Selektionsmechanismen auf dem Weg zur Nachricht. In: ZDPE 1/2019. S. 27-41. 

53. Toulmins liberalisierte Logik im Praxistest. Beispiel Organspende. In:  PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2019. Braunschweig 2019. S. 30 – 38.

54. Terror und Moral. Basisbeitrag. in: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2019. Braunschweig 2019. S. 3-6.

55. Freiheitskämpfer oder Terrorist? Begriffsbestimmungen in ethischer Perspektive. In:  PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2019. Braunschweig 2019. S. 7-16.

56. Hectors Suche nach dem Glück. Glücksbestimmungen in der Belletristik. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 5/2019. Braunschweig 2019. S. 25 f.

57. Kritische Ethik digitaler Medien. In: SEMINAR 1/2020. (BAK-Vierteljahresschrift. 26. Jahrgang) Hohengehren: Schneider 2020. S. 61-67.

58. Warum moralisch sein? Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2020. Braunschweig 2020. S. 4-7.

59. Was soll ich tun? Vier Moraltheorien im Praxistest. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2020. Braunschweig 2020. S. 8-17.

60. Konfliktlösung mit Ethiken. Klausur zu Moraltheorien. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2020. Braunschweig 2020. S. 52-55.

61. Rechte auf Stelzen. Menschenrechtsbegründung und –kritik.  In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 6/2020. Braunschweig 2020. S. 24-32.

62. Einleitung. In: Dieter Birnbacher, Klaus Goergen, Markus Tiedemann (Hrsg.):  Normative Integration. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft. Paderborn: F. Schöningh 2021. S. VII­-XVI.

63. Menschenrechtsbegründung – noch ein Rettungsversuch. In: Dieter Birnbacher, Klaus Goergen, Markus Tiedemann (Hrsg.): Normative Integration. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft. Paderborn: F. Schöningh 2021. S. 70-92.

64. „He, Respekt Alter!“ Toleranzerziehung in Kulturen der Ehre. In: Dieter Birnbacher, Klaus Goergen, Markus Tiedemann (Hrsg.): Normative Integration. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft. Paderborn: Schöningh 2021. S. 93-115.

65. Ernst Tugendhat im Ethikunterricht. (Basisbeitrag) In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2021. Braunschweig 2021. S. 6-8.

66. Wahrer Pazifismus heute. Ernst Tugendhats Konzeption von Pazifismus. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2021. Braunschweig 2021. S. 32-39.

67. „Was geboten ist, sagt mir Gott.“ Über den falschen Universalismus religiöser Gebote. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 6/2021. S. 42-48. Braunschweig 2021.

68. Toleranz – eine hinfällige Tugend? (Basisbeitrag) In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/22. S. 4-6.

69. Echte und unechte Toleranz. Eine Annäherung an Beispielen. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/22. S. 5-8.

70. Cancel Culture – Kultur der Intoleranz? In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/22. S. 49-56.

71. Zur ethischen Einschätzung des Ukrainekriegs. In: Westermann-Gruppe. Seite „Ukraine“. Materialien zum Ukrainekrieg. Digital unter: https://c.wgr.de/d/83d480bd5521803bfcbefc2e6b851c72c59ee60dc66c524d00d7c68a97e3d9f0.pdf/MATERIALIEN%20ZUM%20UKRAINEKRIEG_PPE.pdf

72. Teilbare Menschenrechte. Versuch einer realistischen Menschenrechtsbegründung. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift der Gesellschaft für kritische Philosophie. Heft 1/2022. Nürnberg 2022. S. 159-175.

73. „Schwarz vor Umrissenheit“. Zum Freiheitsbegriff bei Kafka. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/22. S. 42-48.

74. „Haltung zeigen“? Zwischen Recht und Moral. In: SEMINAR 2/2022. (28. Jg.) BAK-Vierteljahresschrift. Schneider-Verlag/wbv: Hohengehren 2022. S. 121-128.

75. Moralische Dilemmata im Unterricht. (Basisbeitrag) In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 1/2023. S. 3-6.

76. Das Impfpflicht-Dilemma. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 1/2023. S. 12-15.

77. Inhaltsaffine Texterschließung. Starke und schwache Freiheitsbegriffe. In: Martina und Jörg Peters (Hrsg.): Textarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht. Hamburg: Meiner 2023. S. 161-171.

78. „Gefühl ist alles!“ Bemerkungen zu einer Philosophie der Gefühle. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift der Gesellschaft für kritische Philosophie. Heft 4/2023. Nürnberg 2023. S. 154-163.

79. 300 Jahre Kant. Vom Weltweisen zum weißen alten Mann? (Basisbeitrag) In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 1/2024. S. 3 -6.

80. Kant als Kummerkasten. Eine Doppelstunde zum Briefwechsel mit Maria von Herbert. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 1/2024. S. 54-57.

81. Toxische Werte? Wie Philosophen über Werte streiten. Eine Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe 2. In. ZDPE Heft 2/2024. S. 46- 56. 

82. Wie frei sind wir? Übungen zur Willensfreiheit. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2024. S. 43-49.

83. Was richtet der Markt (an)? Zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 1/2025. S. 29-36.

84. Urteil und Gefühl. Betrachtungen zu einer Philosophie der Gefühle. In: B. Bussmann, M. Tiedemann (Hrsg.): Phänomenologie, Transformation und philosophie Bildung. Philipp Thomas zum 60. Geburtstag. Dresden: Thelem 2025. S. 88-101.

85.. Zwang oder Tod? Simulation eines Ethikkomitees. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 5/2025. i.V.

86. Moralphilosophie im Rollenspiel. In: Martina und Jörg Peters (Hrsg.): Der Einsatz von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht. (Methoden im Philosophie und Ethikunterricht. Band 6) Hamburg: Meiner 2025. i.V.

 Rezensionen:

Erdmann Walz: Tractatus-empirico-ethicus (2007) In ZDPE 3/2007.

Harald Köhl: Abschied vom Unbedingten (2006) In: ZDPE 4/2007.

Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen (2008) In: ZDPE 1/2009.

Volker Pfeifer: Ethisch argumentieren (2009) In: ZDPE 1/2010.

Gerhard Czermak: Problemfall Religion (2014) In: ZDPE 2/2014

Hanns Frericks: Kant und seine Relevanz im Ethikunterricht. (2013) In: ZDPE 3/2014

Julian Nida-Rümelin: Philosophie einer humanen Bildung. (2013) In: Lehren und Lernen(LuL) Heft 2/2015

Rolf Roew, Peter Kriesel: Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts.(2017) In: ZDPE 3/2018

Markus Tiedemann (Hrsg.): Migration, Menschenrechte und Rassismus. (2020) In: ZDPE 4/2020

Christian Neuhäuser/Christian Seidel: Was ist Moralismus? (2023) In: ZDPE 3/2023

Linda Merkel, Markus Tiedemann: Probleme statt Fächer (2025) In: ZDPE 4/2025

Dominik Balg: Wissen, was gut ist. (2024) In: Jahrbuch philosophische Bildung. 2025