UA-128559421-1
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

PUBLIKATIONEN

PUBLIKATIONEN  KLAUS GOERGEN 

                (Stand: Juli 2023)

                                                                        

Bücher:

 Zugänge zur Ethik. Allgemeine und angewandte Ethik im Überblick. Berlin:  Lit-Verlag 2010. 228 Seiten.

 Mein Ziel - Abitur Ethik. (zusammen mit Hanns Frericks) Stuttgart:  Manz-Verlag 2010. Vierte Auflage 2013. 304 Seiten. Ab 2014: Überarbeitete Version bei: Hollfeld: Bange-Verlag . 3. Auflage 2016. 

Mein Ziel: Abitur Ethik. (zusammen mit Hanns Frericks) Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Hollfeld: Bange-Verlag 2018. 334 Seiten. Vierte, aktualisierte Auflage 2023. 336 Seiten.

 Abi Philosophie. Mehr wissen, mehr können. (zusammen mit Helmut Engels) Paderborn: Schöningh-Verlag 2013. 3. Auflage 2015. 267 Seiten.  

 Ethikos - Arbeitsbuch für die Oberstufe. (zusammen mit Stefan Applis, Susanne Dannecker u.a.) München: Oldenbourg-Verlag 2013. 3. Auflage 2016. 439 Seiten.   

 Ethikos - Lehrermaterialien für die Oberstufe (zusammen mit Stefan Applis, Susanne Dannecker u.a.) München: Oldenbourg-Verlag 2013. 2. Auflage 2015. 440 Seiten.

 

Herausgeber:

 Moral. Heft 3/2009 (zusammen mit Volker Steenblock) Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Siebert-Verlag. Hannover 2009.

 PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK (zusammen mit P. Bekes, , S. Dannecker, C. Klager, A. Siekmann)  Zweimonatszeitschrift. Westermann-Verlag. Braunschweig 2015 ff.

 Krieg und Moral. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK , Heft 1, Februar 2015 Westermann-Verlag. Braunschweig 2015.

 Gefühle und Moral. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 6, Dezember 2015 Westermann-Verlag. Brauschweig 2015.

 Was bleibt vom Menschen? Aktuelle Aspekte der Anthropologie. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 6, Dezember 2016. Westermann-Verlag. Brauschweig 2016.

 Migration und Moral. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 2, April 2017. Westermann-Verlag. Brauschweig 2017.

 Generation @ Zur Ethik digitaler Medien. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 4, August 2017. Westermann-Verlag. Brauschweig 2017. 

 Martha C. Nussbaum. PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 1, Februar 2018. Westermann-Verlag. Brauschweig 2018. 

Religionskritik heute.  PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 2, April 2019. Westermann-Verlag. Braunschweig 2019. 

Terror und Moral. PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4, August 2019. Westermann-Verlag. Braunschweig 2019. 

Moralbegründungen. PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4, August 2020. Westermann-Verlag. Braunschweig

Ernst Tugendhat (Autorenheft) PPhE 3/2021.

Normative Integration. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft (zusammen mit D. Birnbacher,  M. Tiedemann) Paderborn: Ferdinand Schöningh 2021.

Toleranz. PPhE 3/22.

Moralische Dilemmata PPhE 1/23.

Immanuel Kant (Autorenheft) PPhE 1/2024

 

 Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:

 1. Rüstung, Abrüstung, Sicherheit. Ein Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe 2. In: SOWI - Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium, Heft 1/1983. S. 42-51.

 

 2. Elf Thesen zu Krieg und Moral heute. In: Ethik und Unterricht. (E&U) Heft 1/2003. Seelze: Friedrich Verlag 2003. S. 41-45.

 

 3. Teilen oder helfen? Der Streit um Gleichheit oder Suffizienz. In. E&U. Heft 4/2006. Seelze: Friedrich Verlag 2006. S. 30-36.

 

 4. Kurze Geschichte der Moralbegründungen. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE)  2/2007. S. 126-136.

 

 5. Thesen zum islamischen Religionsunterricht. In: ZDPE 1/2009. S. 58 f.

 

 6. Das moralische Urteil. Ein egalitäres Modell. In: ZDPE 3/2009. S. 170-181.

 

 7. Das moralische Urteil. Ein ganzheitliches Modell. In: SEMINAR 4/2009 (BAK-Vierteljahresschrift 15. Jg.) Hohengehren 2009. S. 98-111.

 

 8. Schüler als Moralphilosophen. Moralisches Urteilen im Rollenspiel. In: ZDPE 3/2009. S. 185-188.

 

 9. Körper und Moral - Positionen und Fälle zur Medizinethik erörtern. RAAbits Ethik/Philosophie, 9/2009. Beitrag 14. 35 Seiten.

 

 10. Zwischen Sitten und Normen. Heterogenität im Ethikunterricht. In: ZDPE 1/2012. S. 37-44.

 

 11. Was meint und leistet Ganzheitlichkeit in der Bildung? In: SEMINAR 3/2013 (BAK-Vierteljahressschrift 19.Jg.) Hohengehren 2013. S. 140-150

 

 12. Konsenstheorie der Wahrheit - eine Doppelstunde. In: ZDPE 3/2013, S. 25-30.

 

 13.  Konventionen und Normen - Ein Workshopbericht. In: Johannes Rohbeck, Markus Tiedemann (Hrsg.): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. (Jahrbuch der Didaktik der Philosophie und Ethik 2013) Berlin: Thelem-Verlag 2014. S. 136-154.

 

 14. Pädagogische Ethik: Konzepte zur Werteentwicklung und Wertevermittlung mit Schwerpunkt auf dem Lawrence-Kohlberg-Stufenmodell. (zusammen mit A. Wolters) In: Heilbronner Hefte. Zeitschrift für Didaktik und Unterricht 2014. S. 11-19.

 

 15. Krieg und Moral. Basisbeitrag. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK Heft 1/2015 Braunschweig  2015. S. 4-7.   

 

 16. Wenn der Krieg spricht. Ein pazifistischer Kanon im Ethikunterricht. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK Heft 1/2015 Braunschweig  2015. S. 49-53.   

 

 17. David Hume – Induktionsinstinkt und Kausalitätsregeln. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 2/2015 Braunschweig 2015. S. 32-38.  

 

 18. Argumentationsschulung. In: Handbuch Philosophie. Philosophisch-ethische Themen und fachdidaktische Zugänge. 2 Bände. Hrsg: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann. Berlin: UTB Schöningh 2015. Band 1. S. 214-223.

 

 19. Gerechtigkeit als ob. Gedankenexperimente zur Bestimmung des Gerechten. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK, Heft 5/2015 Braunschweig 2015. S. 41-48.

 

 20. Ethik für alle? Plädoyer für ein Pflichtfach Philosophie/Ethik. In: ZDPE 2/2015. S. 91-98.

 

 21. Ethikunterricht: Ersatz-, Alternativ- oder Pflichtfach? In: Lehren und Lernen. Heft 8/9 2015. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag  2015. S. 48-57. (siehe hier unter "Ethik im Land")

 

 22. Gefühle und Moral. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2015. Braunschweig 2015.

S. 4-7.

 

 23. Gefühle als moralischer Kompass. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2015. S.   42-49.

 

 24. Warum hilft der Samariter? Ein Einstieg in die Gefühlsethik. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2015. S. 7 - 12.

 

 25. Zwischen Koran und Grundgesetz. Die neuen Bildungspläne für den islamischen  Religionsunterricht in Baden-Württemberg. In: Aufklärung und Kritik (AuK) Zeitschrift der Gesellschaft für kritische Philosophie (GkP) Heft 3/2016. S. 50-56. Vorabdruck unter: http://www.gkpn.de/Goergen_Koran_und_Grundgesetz.pdf

 

 26. Das Gute im Schönen. Belletristik im Ethikunterricht. In: ZDPE 1/2016. S. 113-119.

 

 27. Zwischen Koran und Grundgesetz. Die neuen Bildungspläne für den islamischen  Religionsunterricht in Baden-Württemberg. In: ZDPE 1/2016. S. 120-125.

 

 28. Denkschrift zum Ethikunterricht – Zwischen Diskriminierung und Erfolg. Zusammen mit Gesine Fuß, Peter Kriesel u.a. Berlin: Mai 2016. 34 Seiten.

 

 29. Angespülte Kultur. Westliche Wertegemeinschaft als Ideologie? In: ZDPE 3/2016. S. 8-17.

 

 30.  Wider den Normierungszwang. Anmerkungen zum Beitrag von B. Bussmann/V. Haase: Was heißt es, Indoktrination zu vermeiden? In: ZDPE 3/2016. S. 103-105.

 

 31. Inhaltsaffine Texterschließung. Texte zur Willensfreiheit variantenreich erschließen. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 5/2016. Braunschweig 2016. S. 57-64.

 

 32. Was bleibt vom Menschen? Neue Fragen der Anthropologie. Basisbeitrag. In: PRAXIS  PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2016. Braunschweig 2016. S. 3-7.

 

 33. Wesen und Schuld. Menschenbilder im Zeitverlauf und ihre ethischen Implikationen. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 6/2016. Braunschweig 2016. S. 8-14.

 

 34. Was meint und leistet Ganzheitlichkeit in der Bildung? In: ZDPE 4/2016. S. 85-94.

 

35. Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? In Aufklärung und Kritik (AuK) Zeitschrift der Gesellschaft für kritische Philosophie (GkP) Nürnberg. Heft 3/2017, Juni 2017. S. 188-206.

 

36. Migration und Moral. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 2/2017. Braunschweig 2017. S. 3-7.

 

37. Warum kommen die Migranten? Exogene und endogene Ursachen von Migration. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 2/2017. Braunschweig 2017. S. 8-19.

 

38. Welche Tugenden schätzen Sie? Eine Straßenumfrage zum Wertewandel. In PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2017. Braunschweig 2017. S. 28-33.

 

39. Generation @ - Zur Ethik digitaler Medien. Basisbeitrag. In:  PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2017. Braunschweig 2017. S.4-8. 

 

40. Die Botschaft des Mediums. Medienkritische Ansätze von Plato bis heute. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 4/2017. Braunschweig 2017. S. 9-19. 

 

 41. Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? In: Markus Tiedemann (Hrsg.): Schule, Migration und ethische Bildung.  Stuttgart: W. Kohlhammer-Verlag 2018. S. 67-98. 

 

42. Wer bin ich? Möglichkeiten der Selbstvergewisserung zwischen personaler und kollektiver Identität. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 6/2017. S. 43-47. Braunschweig 2017. 

 

43. Martha Nussbaum - Philosophin des guten Lebens. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 1/2018. S. 3-7. Braunschweig 2018. 

 

44. Halal oder Haram? Islamkritik im Ethikunterricht. In: ZDPE 1/2018. S. 73-83.

 

45. Ready for Efa- Ethikunterricht als Lösung des Diversitätsproblems. In: SEMINAR 1/2018. (BAK-Vierteljahresschrift) Hohengehren: Schneider-Verlag 2018. S. 56-63.

 

 46. Wider den grassierenden Konstruktivismus unter Lehrkräften. In: Hans-Ulrich Lessing, Markus Tiedemann, Joachim Siebert (Hrsg.): Kultur der philosophischen Bildung.  Volker Steenblock zum 60. Geburtstag.  Hannover: Siebert-Verlag  2018. S. 232-244.

Nachdruck in: SEMINAR 3/2018. S. 148-160.

 

47. Lieber arm und gesund...? Zum Verhältnis von Glück und Gerechtigkeit. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK           Heft 4/2018. Braunschweig 2018. S. 38-48.

 

48. Wahrheit als Metapher? Zur Veranschaulichung von Nietzsches Wahrheitsbegriff. In: PRAXIS PHILOSOPHIE               UND ETHIK  Heft. 5/2018. Braunschweig 2018. S. 42-51. 

 

49. Das Medium als Minimundus? Mediale Selektionsmechanismen auf dem Weg zur Nachricht.  In: ZDPE 1/2019. S. 27-41. 

 

50 Religionskritik heute. Basisbeitrag. In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 2/2019. S. 4-7.

 

51. Ist Religion ein Übel? Zur Religionskritik der "Neuen Atheisten". In: PRAXIS: PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 2/2019. S. 14-23.

 

52. "Deutsche Mädchen sind Schlampen!" Wie kann normative Integration in der Schule gelingen? In: SEMINAR 3/2018. (BAK-Vierteljahresschrift) Hohengehren: Schneider-Verlag 2018. S. 113-127.

 

53. . Toulmins liberalisierte Logik im Praxistest. Beispiel Organspende. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2019. S. 30-37.

 

54. Terror und Moral. Basisbeitrag. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 4/2019. S. 3-6.

 

55. Freiheitskämpfer oder Terrorist? Begriffsbestimmungen in ethischer Perspektive. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 4/2019. S. 7-16.

 

56. Hectors Suche nach dem Glück. Glücksbestimmungen in der Belletristik. In PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK Heft 5/2019. S. 25 ff.

 

57. Moralbegründungen. Basisbeitrag in: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 4/2020. 

 

58. Was soll ich tun? Moralbegründung im Praxistest. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 4/2020. 

 

59. Konfliktlösung mit Ethiken. Eine Klausur zu Moralfundierungen. In: PPhE 4/2020.

 

60. Sinn auf Stelzen. Menschenrechtsbegründungen und MR-Kritik. In: PPhE 6/2020. 

 

61. Einleitung. In: Dieter Birnbacher, Klaus Goergen, Markus Tiedemann (Hrsg.): Normative Integration. Ferdinand Schöningh-Verlag: Paderborn 2021, S. VII-XVI.

 

62. Menschenrechtsbegründung - noch ein Rettungsversuch. In: Dieter Birnbacher, Klaus Goergen, Markus Tiedemann (Hrsg.): Normative Integration. Ferdinand Schöningh-Verlag: Paderborn 2021, S. 70-92. 

 

63. "Hey, Respekt Alter!" - Toleranzerziehung in Kulturen der Ehre. In: Dieter Birnbacher, Klaus Goergen, Markus Tiedemann (Hrsg.): Normative Integration. Ferdinand Schöningh-Verlag: Paderborn 2021, S. 93-115.

 

64. Ernst Tugendhat im Unterricht. (Basisbeitrag) In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 3/2021. S. 5-7.

 

65. Wahrer Pazifismus heute. Ernst Tugendhats Konzeption von Pazifismus. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/2021, S. 32-39.

 

66. „Was geboten ist, sagt mir Gott.“ Über den falschen Universalismus religiöser Gebote. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 6/2021. S. 42-48.   

   

67. Toleranz – eine hinfällige Tugend? (Basisbeitrag) In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/22.

 

68. Echte und unechte Toleranz. Eine Annäherung an Beispielen. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/22.

 

69. Cancel Culture – Kultur der Intoleranz? In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK: Heft 3/22.

 

70. Teilbare Menschenrechte. Versuch einer realistischen Menschenrechtsbegründung. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift der Gesellschaft für kritische Philosophie. Heft 1/2022. Nürnberg 2022. 

 

71. "Schwarz vor Umrissenheit" - Kafkas Freiheitsbegriff im Unterricht. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK Heft 6/2022, S. 43-48.

 

72. „Haltung zeigen“? Zwischen Recht und Moral. In: SEMINAR 2/2022. (28. Jg.) BAK-Vierteljahresschrift. Schneider-Verlag/wbv: Hohengehren 2022. S. 121-128.

 

73. Moralische Dilemmata im Ethikunterricht.(Basisbeitrag) In: PRAXIS pHILOSOPHIE UND ETHIK Heft 1/2023.S.4-7. 

 

74. Das Impfzwang-Dilemma. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK Heft 1/2023. S. 12-15. 

 

75. "Gefühl ist alles!" Bemerkungen zu einer Philosophie der Gefühle. In: Aufklärung und Kritik. Heft 4/2023. Nürnberg 2023. S. 154-163.

 

76. Vom Weltweisen zum weißen alten Mann? 300 Jahre Kant. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK Heft 1/2024. i.V.

 

77. Toxische Werte? Eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe. In: ZDPE 2/2024. i.V. 

 

78. Inhaltsaffine Texterschließung. Starke und schwache Freiheitsbegriffe. In: Martina Peters und Jörg Peters: Text-erschließung im Philosohie- und Ethikunterricht. Meiner-Verlag: Hamburg 2023. S. 161-171. 

 

79. Wie frei bin ich? Übungen zum Freiheitsbegriff im Unterricht. In: PRAXIS PHILOSOPHIE UND ETHIK. Heft 2/2024. 

      

 

 

 

Rezensionen:

Erdmann Walz: Tractatus-empirico-ethicus (2007) In ZDPE 3/2007.

Harald Köhl: Abschied vom Unbedingten (2006) In: ZDPE 4/2007.

Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen (2008) In: ZDPE 1/2009.

Volker Pfeifer: Ethisch argumentieren (2009) In: ZDPE 1/2010.

Gerhard Czermak: Problemfall Religion (2014) In: ZDPE 2/2014

Hanns Frericks: Kant und seine Relevanz im Ethikunterricht. (2013) In: ZDPE 3/2014

Julian Nida-Rümelin: Philosophie einer humanen Bildung. (2013) In: Lehren und Lernen

(LuL) Heft 2/2015

Ralf Roew, Peter Kriesel: Einführung in die Fachdidaktik Ethik. (2017) In: ZDPE 3/2018.

Markus Tiedemann (Hrsg.) Migration, Menschenrechte und Rassismus. (2020) In: ZDPE 3/2020

Christian Neuhäuser/Christian Seidel: Was ist Moralismus? (2023) In: ZDPE 3/2023